
Immer wieder erreicht mich von Teilnehmern aus der EU die Frage, ob wir denn unbedingt das Gesundheitszeugnis vom Amtstierarzt, auch bekannt unter dem Kürzel TRACES, benötigen. Oft wird es als "Schikane" der Veranstalter gewertet, dass man unnötigerweise das teure Zeugnis verlangt. Mit den vielen Dokumenten und Papieren mit denen wir in den Meldestellen und auch sonst bei so einem Turnier zugange sind, legen wir keinen Wert darauf, noch mehr Papierkram erledigen zu müssen. Und die Kontrolle der Gesundheitsbescheinigungen ist zusätzlicher Aufwand, der nur Zeit kostet und den Betrieb aufhält. Aber wir müssen das nunmal machen, und das aus folgendem Grund:
- an der Grenze kann Ihnen die Einreise nach Deutschland bzw die Ausreise zurück nach Hause mit Ihren Pferden verweigert werden sofern am Grenzübergang entsprechende Kontrollen stattfinden
- auf dem Weg zu und von dem Turnier können Strafen fällig werden sofern Sie in eine Kontrolle geraten.
- liegen für Teilnehmerpferde aus dem EU-Ausland keine Gesundheitszeugnisse vor kann das Turnier vom zuständigen Amtstierarzt umgehend beendet werden. Gleichzeitig erhalten sowohl die Parteien des zeugnislosen Pferdes (Besitzer, ggf. auch der Trainer wenn dieser das Pferd mitbringt) sowie der Veranstalter entsprechende Anzeigen und Geldstrafen wegen Verstoß gegen die Verordnungen.
Das ist der Grund warum wir dieses Dokument unbedingt anfordern und auch in den Meldestellen kontrollieren. Auch wir sind dem ganzen Papierkram nicht zugetan. Mit der neuen Viehverkehrsordnung sowie der
Verordnung zum Schutz gegen die Ansteckende Blutarmut der Einhufer haben wir in den letzten Jahren einiges an Papierkram hinzubekommen. Und dementsprechend bekommen wir zunehmend mehr und mehr Kontrollen. Aus dem Grund gibt es auch keine Ausnahmen.
Achtung, es gibt eine Ausnahme für den Transport innerhalb von Belgien, Frankreich, Luxemburg und Holland. Diese Ausnahme gilt jedoch nicht für Transporte von/nach Deutschland!!
Für bestimmte Verbringungen von Pferden zwischen Belgien, Frankreich, Luxemburg und den Niederlanden ist keine vorherige Gesundheitsbescheinigung erforderlich, sofern die Pferde in ihr Herkunftsland zurückkehren.
Diese Ausnahme gilt für Pferde, die:
- zu Sport- oder Freizeitzwecken geritten oder geführt werden;
- an kulturellen Veranstaltungen teilnehmen;
- ausschließlich zum Weiden oder zur Arbeit für eine Dauer von maximal 90 Tagen bestimmt sind;
- aus veterinärmedizinischen Gründen transportiert werden.
Die Equiden müssen jedoch ordnungsgemäß gekennzeichnet sein, von einem gültigen Pass begleitet werden und unter tierschutzgerechten Bedingungen transportiert werden.
|
Again and again, participants from the EU ask me whether we absolutely need the health certificate from the official veterinarian, also known under the abbreviation TRACES. It is often seen as a "harassment" by the organizers when they ask for the unnecessary, expensive certificate. With the many documents and papers that we already have to deal with in the show office and otherwise at such a tournament, we are not eager to having to do more paperwork. And checking the health certificates is an additional effort that only costs time and slows down operations. But we have to do it for the following reason:
- at the border you can be refused entry into Germany or the exit back home with your horses if appropriate controls take place at the border crossing
- Penalties may apply on the way to and from the tournament if you get caught during routine traffic checks.
- If there are no health certificates for participating horses from other EU countries, the tournament can be ended immediately by the responsible official veterinarian. At the same time, both the parties to the horse without a certificate (owner, possibly also the trainer if he brings the horse with him) and the organizer receive corresponding notifications and fines for violating the regulations.
That is the reason why we absolutely request this document and also check it in the registration offices. We are also not fond of all the paperwork. With the new livestock traffic regulations and the
ordinance to protect against contagious anemia in equids (no translation available) we have to manage a lot of additional paperwork in recent years. And accordingly we are getting more and more controls. For that reason there are no exceptions.
Attention, there is an exception for transport within Belgium, France, Luxembourg and Holland. However, this exception does not apply to transports from/to Germany!!
For certain movements of horses between Belgium, France, Luxembourg and the Netherlands, no prior health certificate is required, provided the horses return to their country of origin.
This exception applies to horses that:
- ridden or led for sporting or recreational purposes;
- participate in cultural events;
- intended exclusively for grazing or work for a maximum period of 90 days;
- transported for veterinary reasons.
However, the equine must be properly identified, accompanied by a valid passport and transported under animal welfare conditions.
|